1933
– 1938 Bücherverbrennungen
durch NS-Studenten, SA-Männer und
Polizisten
Auf dieser Seite sind Links zu
Inhalten anderer Websites. Ich distanziere mich ausdrücklich von diesen
Inhalten und kann keine Haftung dafür übernehmen, da ich keinen
Einfluss darauf habe.
– Literatur zur Bücherverbrennung
|
10. Mai 1933
Bücherverbrennung
SA-Männer, NS-Studenten und Polizisten warfen Bücher auf
Scheiterhaufen: 25.000 Bücher wurden in Berlin und anderen deutschen
Hochschulstädten verbrannt. Die Veranstalter sahen in der
Bücherverbrennung einen symbolischen Akt. eine läuternde,
krankheitsaustreibende Wirkung.
Auswahl
Verbrannt wurden Bücher von B. Traven, Vicki Baum, Colin Ross, Irmgard
Keun, Karl Marx, Sigmund Freud, Heinrich Mann, Erich Kästner, Erich
Maria Remarque, Carl von Ossietzky, Kurt Tucholsky, Leonhard Frank, u.a.
Auswahl verbotener Autoren 1933-45
Live-Schilderung der Bücherverbrennung (davon ein kurzer Ausschnitt in
der Rezension) in
Elisabeth Castonier: Stürmisch
bis heiter. Memoiren einer Außenseiterin
565 Autoren und 4000 Einzelschriften finden sich 1938 auf den
sogenannten Schwarzen Listen. |
Auswahl
am 10. Mai 1933 verbrannter Buchtitel
|
Die Bücherverbrennung am 10.
Mai 1933
|
Bücherverbrennung
mit Essays und Liste der Bücher
|
Gegen
Dekadenz und moralischen Verfall übergebe ich dem Feuer. Die
Schriften von Erich Kästner – verboten und verbrannt |
Informationen über die
Bücherverbrennung 1933
|
literatur im exil
– Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien unterstützt
Projekte, die sich dem Komplex der Vertreibung bedrohter
Schriftstellerinnen und Schriftsteller widmen. |
12. Mai
1933 Erlangen |
15. Mai 1933
Hamburg,
Kaiser-Friedrich-Ufer: Bücherverbrennung auf der Kundgebung
der nationalsozialistischen "Studentenschaft"
Mahnmal zur Erinnerung an die
Bücherverbrennung. Bezirk Eimsbüttel
|
30.
April 1938 Bücherverbrennung auf dem
Salzburger Residenzplatz |
10. Mai 1933 Verboten, verfolgt und
exiliert Autorenschicksale nach der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
|
1933-39 Die
Bücherverbrennung |
Thomas
Anz: "Revolution gegen den Geist. Zur Bücherverbrennung am 10. Mai vor
siebzig Jahren". literaturkritik.de 5, 2003 |
Sonderbericht
zum 70. Jahrestag der Bücherverbrennung durch die NSDAP. Fahrenheit 451
- Die Temperatur, bei der Papier verbrennt... |
Tilman
Krause: "Die NSDAP nahm nicht jeden Dichter", Die Welt 7.
Juli 2007 |
Gisela
Schütte: "Hamburg erinnert an die Bücherverbrennungen", Die Welt 28. April
2008 |
Bibliothek
der Friedrich-Ebert-Stiftung, Hg.: Verbrannt,
geraubt, gerettet! Bücherverbrennungen in Deutschland. Eine Ausstellung
der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung anlässlich des 70.
Jahrestages. Veröffentlichungen der Bibliothek der
Friedrich-Ebert-Stiftung Bd. 13. Bonn 2003. 56 Seiten – online
(pdf)
|
Thomas
Vitzthum: "Der verspätete Retter der verbrannten Bücher", Die Welt 4. Mai 2008 |
Markus
Metz, Georg Seeßlen: "Verbrannt und vergessen Eine besondere Bibliothek
des 20. Jahrhunderts", BR2 29.1.2011 |
"Dies war das Vorspiel nur …"
- Vor 75 Jahren riefen die Nationalsozialisten zu Bücherverbrennungen
auf, BR (pdf)
|
|